Kühl- und Kofferauflieger: Welche Ladebordwand passt am besten?

Effiziente Transportlösungen für sensible Waren.

Kühl- und Kofferauflieger spielen eine zentrale Rolle im Transport empfindlicher, verderblicher oder hochwertiger Güter. Damit die Be- und Entladung effizient und flexibel erfolgen kann, sind viele dieser Fahrzeuge mit einer Ladebordwand ausgestattet. Dabei gibt es zwei Hauptvarianten:

  • Unterfahrbare Ladebordwand, die bei Nichtgebrauch unter das Fahrzeugheck geklappt wird.
  • Stehende, hinten anschließende Ladebordwand, die fest am Heck montiert ist und oft als hintere Tür dient.

Welche Variante die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Transportanforderungen ab.

Die unterfahrbare Ladebordwand – Flexibel und praktisch

Diese Ladebordwand wird während der Fahrt hydraulisch unter das Fahrzeug geklappt und bei Bedarf ausgefahren. Ihre Vorteile:

  • Freier Zugang zum Laderaum – Die Türen oder Heckklappen können uneingeschränkt geöffnet werden, was die Be- und Entladung an Rampen erleichtert.
  • Mehr Einsatzmöglichkeiten – Sie erlaubt sowohl die Nutzung an Rampen als auch die direkte Straßenbelieferung.

Herausforderungen:

  • Höherer Wartungsaufwand – Klappmechanismus und Hydraulik erfordern regelmäßige Inspektionen.
  • Mehr Schmutzanhaftung – Durch Straßenschmutz, Regen und Streusalz kann sie schneller verschmutzen.
  • Längere Bereitstellungszeit – Vor der Nutzung muss die Ladebordwand ausgeklappt und in Position gebracht werden.

Die stehende Ladebordwand – Schnell und belastbar

Diese Ladebordwand ist fest am Heck montiert und wird vertikal bewegt. Ihre Vorteile:

  • Sofort einsatzbereit – Kein Ausklappen erforderlich.
  • Robuster und wartungsarm – Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger Wartungsaufwand.
  • Hohe Tragfähigkeit – Ideal für schwere Lasten.

Nachteile:

  • Kein freier Zugang zum Laderaum – Die Türen sind durch die Bordwand blockiert.
  • Anfällig für Witterungseinflüsse – Verschmutzung oder Vereisung im Winter möglich.

Welche Ladebordwand für welchen Einsatz?

Kühlauflieger mit Ladebordwand

Ein Kühlauflieger mit Ladebordwand ist ideal für:

  • Lieferungen an Orte ohne Rampe, z. B. Supermärkte oder Krankenhäuser.
  • Die Sicherstellung der lückenlosen Kühlkette – auch bei Straßenbelieferungen.

Welche Variante ist besser?

  • Unterfahrbare Ladebordwand – Ideal für Rampen- und Straßenbelieferung.
  • Stehende Ladebordwand – Besser für schnelle, häufige Entladungen.

Kofferauflieger mit Ladebordwand

Ein Kofferauflieger mit Ladebordwand eignet sich besonders für:

  • Elektronik, Möbel, Kleidung oder Maschinen.
  • Filial- und City-Logistik mit direkter Endkundenbelieferung.

Welche Variante ist besser?

  • Unterfahrbare Ladebordwand – Perfekt für kombinierte Rampen- und Straßenbelieferung.
  • Stehende Ladebordwand – Optimal für schnelle Be- und Entladung in Städten.

Fazit: Welche Ladebordwand passt zu Ihrem Einsatz?

Beide Ladebordwand-Typen haben ihre Stärken:

  • Unterfahrbare Ladebordwand – Flexibel, ideal für gemischte Nutzung, aber anfälliger für Schmutz.
  • Stehende Ladebordwand – Robuster und sofort einsatzbereit, jedoch weniger flexibel bei Rampenbeladung.

Für Unternehmen, die sowohl an Rampen als auch auf der Straße entladen, ist die unterfahrbare Ladebordwand eine gute Wahl. Wer hingegen häufig schnelle und schwere Entladungen durchführt, profitiert von der stehenden Ladebordwand.

Jetzt den passenden Auflieger mieten!

Ob Kühlauflieger oder Kofferauflieger mit Ladebordwand – bei NTM Truck + Trailer finden Sie die optimale Lösung für Ihren Transport. Jetzt unverbindlich anfragen!

Share this post